Im kleinen Hof der Kulturbrauerei Berlin, Knaackstraße 97 befindet sich das PANDA Platforma. Auf der Homepage schreibt der Verein: PANDA e. V. gibt es als gemeinnützigen Verein seit über zehn Jahren an einer für die Berliner Kultur zentralen Stelle im kleinen Hof der Kulturbrauerei. Im Jahr 2000 als russisches KammertheaterWeiter lesen

Eine Geschichte des DDR-Jazz kommt ohne seinen Namen nicht aus: Ulrich „Uli“ Gumpert. Der Pianist, Organist und Komponist hat am 26. Januar 2020 seinen 75. Geburtstag gefeiert. Er spielte als Pianist in Bands von Klaus Lenz, begründete die Jazzrockband SOK (1971) mit, wandte sich dem Free Jazz zu und gründeteWeiter lesen

Zum Abschluss des Jahres 2019 haben Aki Takase (Grand Piano, Toy Piano), Rudi Mahall (Bass Clarinet, Clarinet), Jan Roder (Double Bass) und Michael Griener (Drums) im Club Sowieso in Berlin-Neukölln gespielt. Aki Takase, 2018 mit dem Jazzpreis Berlin geehrt, bringt in ihren Projekten Freiheit des Spiels und kompositorische Form nichtWeiter lesen

Die Musikerin Silke Eberhard wird mit dem Jazzpreis Berlin ausgezeichnet. Sie präge seit vielen Jahren die Jazzszene der Hauptstadt und genieße große internationale Wertschätzung, teilten der Rundfunk Berlin-Brandenburg und die Kulturverwaltung des Senats zur Begründung mit. Eberhard studierte an der Berliner Hanns Eisler Musikhochschule, ihre Hauptinstrumente sind Bassklarinette und Altsaxofon.Weiter lesen

Eines der Programme, mit dem die Sängerin Uschi Brüning zurzeit unterwegs ist, heißt „Uschi Brüning sings Billie Holiday“. Das Motto ist selbstbewusst gewählt und sagt eigentlich schon, was den Zuhörer erwartet: eine eigenständige Interpretation der Songs, die Billie Holiday (1915 – 1959), eine der bedeutendsten amerikanischen Jazzsängerinnen, interpretierte. Uschi BrüningWeiter lesen

Die Jazzwerkstatt Peitz 56 fand vom 21. bis 23. Juni 2019 statt. 15 Konzerte mit mehr als 50 Musikern erlebten Besucher, die aus ganz Deutschland angereist waren. Am Freitag eröffnete João Segurado den Konzertabend mit Werken von Johann Sebastian Bach auf der Orgel in der Stüler Kirche. Es folgten EarlyWeiter lesen

Der Name Uschi Brüning ist mit Jazz und Soul in der DDR verbunden. Ihre in diesem Frühjahr erschienene Autobiografie „So wie ich“ ist nicht nur ein Rückblick auf ihr musikalisches Leben, sie unternimmt eine Reise in die Musikszene der DDR und gibt einen Einblick in die künstlerische Zusammenarbeit mit ihremWeiter lesen

Keys & Screws: Double Bass im Thomas Borgmann Quartett am 15. Oktober 2018 im Obenkino des Cottbuser Glad-Houses. Thomas Borgmann, Saxofone, und Willi Kellers, Drums, verbindet eine fast drei Jahrzehnte währende Zusammenarbeit, beispielsweise mit der Gruppe Ruf der Heimat oder mit Boom Box. Mit beiden Bassisten haben sie schon imWeiter lesen

Die Jazzkonzert-Saison im Cottbuser Glad House ist mit dem Berliner Trio JR3 in die Sommerpause gegangen. Sie stellten ihre Spielweise vor, die auf ihrer CD „Happy Jazz“, erschienen beim New Yorker Label relative pitch, dokumentiert ist. Auf der Seite www.lr-online.de gibt es einen Konzertbericht.Weiter lesen

An den 100. Geburtstag von Thelonious Monk (10. Oktober 1917 – 17. Februar 1982; Pianist/Komponist) erinnerte ein Konzertabend der Jazzwerkstatt Berlin-Brandenburg am 10. Oktober 2017 in der Kulturbrauerei Berlin. Das Maschinenhaus war rappelvoll, das Publikum international. 1. Set: Monk’s Casino mit Alexander von Schlippenbach (piano), Rudi Mahall (bass clarinet), AxelWeiter lesen

Nach erfolgreicher Tournee durch elf Städte in Ost und West gab es am 8. Januar 2016 die Finissage der Ausstellung „Free Jazz in der DDR. Weltniveau im Überwachungsstaat“. Nach der Premiere im dkw Cottbus, ganz in der Nähe des legendären Jazzwerkstatt-Orts Peitz, fand nun nach zwei Jahren das Projekt des Erinnerungslabors Berlin einenWeiter lesen