Der zweite Veranstaltungstag am 21. September 2024 sollte mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Herkunft und Freiheit“ im Historischen Bibliotheksfoyer fortgesetzt werden. Aufgrund der Verspätung von Ilko-Sascha Kowalczuk, der mit der Bahn anreiste, begrüßte Ulli Blobel zunächst Conny Bauer mit seinem Programm „Das Bassposaunen“ auf der Bühne in historischer Kulisse. 2023Weiter lesen

Chapeau! Drei Tage Geburtstag feiern vor ausverkauften Häusern: zweimal in Dresden, Semper Zwei, und dann noch in der Tonne im Kurländer Palais, das seit 2015 wieder Domizil des Jazzclubs ist. Dort gab es ein Gespräch des Jubilars mit Wegbegleitern, moderiert von Thomas Krüger (Politiker und Performance-Künstler). Als Rezitator der „Ursonate“Weiter lesen

Das Jazzfest Berlin (3. bis 6. November 2022) ist wieder ins Festspielhaus zurückgekehrt und hat die virtuellen Sphären sowie das Silent Green hinter sich gelassen – nach zwei hybriden Festivals. Am 4. November eröffnete Sven-Åke Johansson mit der Aufführung seines Werks „MM schäumend – Ouvertüre für 15 Handfeuerlöscher“ das Programm aufWeiter lesen

Von Bert Noglik Rolf Kühns jahrzehntelange Präsenz auf der Jazzszene glich einem Glücksfall und einem Geschenk. Rolf Kühn war ein Ausnahmekünstler, ein deutscher Jazzmusiker der Königklasse, einer der ganz wenigen von  Weltformat. Und er war ein wunderbarer Mensch, voller Weisheit und Zugewandtheit, bescheiden und sanft, aber auch entschlossen, wenn esWeiter lesen

Eine deutsche Jazzlegende ist gestorben – Rolf Kühn wurde 92 Jahre alt. Die Nachricht von seinem Tod ist am heutigen 22. August 2022 von der Agentur dpa offiziell mitgeteilt worden: „Rolf wird immer als der inspirierende, sanfte, innovative und jung gebliebene Künstler und Mensch in Erinnerung bleiben, der er war“,Weiter lesen

Schattenbilder und Himmelsflüge Ihr Spiel entfaltet sich zwischen sanftem Anschlag und Vehemenz. Wenn Julie Sassoon im Klavier zu versinken scheint, ist sie sich selbst am nächsten. In ihrer sehr persönlichen Musik reflektiert sie auch ihre Identität als Jüdin in Deutschland. Von Bert Noglik Vieles in ihrem Schaffen hat mit autobiografischenWeiter lesen

Zum heutigen 80. Geburtstag von Peter Brötzmann gibt es mehrere Radiosendungen, die zum Teil schon gelaufen sind, aber noch im Netz verfügbar sind. Dazu gehören die Sendung „Der Unbezähmbare“ vom Deutschlandfunk, „Vollgas – Peter Brötzmann zum 80. Geburtstag“ auf swr.de, „Kompromisslose Leidenschaft – Peter Brötzmann wird 80“ (ein Interview mitWeiter lesen

Der Tenorsaxofonist Daniel Erdmann (46) wird am 28. Oktober beim Festival Enjoy Jazz in Ludwigshafen den SWR Jazzpreis erhalten, teilt der Sender mit. Erdmann soll dann im Kulturzentrum „dasHaus“ sein Preisträgerkonzert gemeinsam mit dem Trio Velvet Revolution sowie im Duo mit der Pianistin Aki Takase geben. Sie bezeichnete ihn inWeiter lesen

Die 40. Leipziger Jazztage fanden vom 29. September bis 8. Oktober 2016 statt. In der Kongreßhalle am Zoo spielten am 2. Oktober Günter Baby Sommer „Vor der Mauer – nach der Mauer“ und Rolf & Joachim Kühn w/ Friends „Home again“ feat. Tomasz Stanko & Asja Valcic. Bert Noglik führteWeiter lesen

Nach erfolgreicher Tournee durch elf Städte in Ost und West gab es am 8. Januar 2016 die Finissage der Ausstellung „Free Jazz in der DDR. Weltniveau im Überwachungsstaat“. Nach der Premiere im dkw Cottbus, ganz in der Nähe des legendären Jazzwerkstatt-Orts Peitz, fand nun nach zwei Jahren das Projekt des Erinnerungslabors Berlin einenWeiter lesen

Das Ulrich Gumpert B3 Quartett begleitet die Jazzwerkstatt-Buchpräsentation von „Berlin | Berlin. Kunststücke aus Ost und West“ im Glad House Cottbus (24. November), Radio Lotte in Weimar (25. November), in Balckmore’s Musikfabrik in Berlin (26. November), im Nochtspeicher in Hamburg (27. November), Störtal Banzkow bei Schwerin (28. November), in der BuntenWeiter lesen