Der zweite Veranstaltungstag am 21. September 2024 sollte mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Herkunft und Freiheit“ im Historischen Bibliotheksfoyer fortgesetzt werden. Aufgrund der Verspätung von Ilko-Sascha Kowalczuk, der mit der Bahn anreiste, begrüßte Ulli Blobel zunächst Conny Bauer mit seinem Programm „Das Bassposaunen“ auf der Bühne in historischer Kulisse. 2023Weiter lesen

Chapeau! Drei Tage Geburtstag feiern vor ausverkauften Häusern: zweimal in Dresden, Semper Zwei, und dann noch in der Tonne im Kurländer Palais, das seit 2015 wieder Domizil des Jazzclubs ist. Dort gab es ein Gespräch des Jubilars mit Wegbegleitern, moderiert von Thomas Krüger (Politiker und Performance-Künstler). Als Rezitator der „Ursonate“Weiter lesen

„Kultur – ein alternatives Transformationsmodell für die Lausitz“ – unter diesem Motto stand die Podiumsdiskussion am 29. Oktober 2022 im Rathaus der Stadt Peitz. Ulli Blobel, Kurator der Jazzwerkstatt, sprach mit Thomas Krüger (Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung), Christoph Dieckmann (Redakteur Die Zeit) und Uwe Warnke (Verleger, Kurator). ImWeiter lesen

Die Ursonate Götz Lehmann präsentiert Kurzfilme (Super 8, s/w): Jörg Herold: Beiwerk (1985); Jörg Herold: Baader in Leipzig (1989) Konzert: Kurt Schwitters „Die Ursonate“ Thomas Krüger w./Anke Lucks & Potsa LotsaWeiter lesen

Die Musikerin Silke Eberhard wird mit dem Jazzpreis Berlin ausgezeichnet. Sie präge seit vielen Jahren die Jazzszene der Hauptstadt und genieße große internationale Wertschätzung, teilten der Rundfunk Berlin-Brandenburg und die Kulturverwaltung des Senats zur Begründung mit. Eberhard studierte an der Berliner Hanns Eisler Musikhochschule, ihre Hauptinstrumente sind Bassklarinette und Altsaxofon.Weiter lesen

Dem ersten Konzert des Festivals Jazzwerkstatt Peitz 54 (9. bis 11. Juni 2017)  war die Eröffnung der Ausstellung „Woodstock am Karpfenteich – Free Jazz in der DDR“ (Erinnerungslabor Berlin) an ihrem nun dauerhaften Standort im Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz vorangestellt. Im offenen Feuer wurde Klemmkuchen nach einem alten Rezept gebacken, dieWeiter lesen

Das Duo Subsystem (Almut Schlichting/Saxofon und Sven Hinse/Kontrabass) spielte zur Eröffnung des Geisendorfer Musiksalons 2017 am 2. März und stellte das Programm „Unterholz“ vor. Die beiden Musiker bezeichnen sich als Tieftonspezialisten aus dem kreativen Unterholz der Berliner Jazzszene. Gut Geisendorf (Gemeinde Neupetershain) wird seit 20 Jahren als Kulturforum der Lausitzer Braunkohle genutzt. Mit Shoot the MoonWeiter lesen

Nach erfolgreicher Tournee durch elf Städte in Ost und West gab es am 8. Januar 2016 die Finissage der Ausstellung „Free Jazz in der DDR. Weltniveau im Überwachungsstaat“. Nach der Premiere im dkw Cottbus, ganz in der Nähe des legendären Jazzwerkstatt-Orts Peitz, fand nun nach zwei Jahren das Projekt des Erinnerungslabors Berlin einenWeiter lesen

Zur Chronik der Jazzwerkstatt Peitz 52 gehören auch die Ausstellungseröffnung „Helge Leiberg Subversion“ im Markt 4, die Multimedia Performance mit Helge Leiberg (overhead projection), Almut Kühne (voice), Lothar Fiedler (guitar, live-electronic, tapes) und Heiner Reinhardt (bass clarinet) im Festungssaal, die Konzerte von Vyacheslav Ganelin (piano, Synthesizer, percussion) im Trio w./PetrasWeiter lesen