Zum 10. Todestag von Günter Grass haben Thomas Brückner (Rezitation), Uwe Kropinski (Gitarre), Micha Winkler (Posaune) und Günter Baby Sommer (Schlagzeug) ein Programm mit Texten aus dem in Jahr 2015 posthum erschienenen Buch von Günter Grass „Vonne Endlichkait“ gestaltet. Im Saxstall in Pohrsdorf waren sie am 16. April 2025 zuWeiter lesen

Saxophonist WANJA SLAVIN erhält den 2. JAZZPREIS BRANDENBURG Die jazzwerkstatt Peitz verleiht den zweiten JAZZPREIS BRANDENBURG an den Altsaxophonisten Wanja Slavin, der mit seinem außergewöhnlichen künstlerischen Schaffen das Jazzleben in Brandenburg bereichert und weit über die Landesgrenzen hinaus wichtige Impulse setzt. Wanja Slavin wurde 1982 in Freiburg im Breisgau geboren und entdeckte bereits früh seine LeidenschaftWeiter lesen

Almut Schlichting Baritonsaxophon, KompositionSven Hinse Kontrabass, Komposition SUBSYSTEM sind Tieftonspezialisten. Ideenreich, gewitzt und virtuos loten die beiden Musiker aus Berlin die  Möglichkeiten von Baritonsaxophon und Kontrabass aus. Die tiefen Klänge der großen Instrumente, die sonst nur selten einzeln zu hören sind, kommen in dieser Duobesetzung voll zur Geltung. In den Kompositionen der beiden treffen funkige Riffs, afrikanische Grooves und energetische Solos in bester Jazztradition auf folkloristische Melodien, feinsinnig gewebte Klangteppiche und skurrilenWeiter lesen

Die Pianistin Clara Haberkamp, Jahrgang 1989, fiel schon mit ihrem Debüt aus dem Rahmen – eine Solo-Vinyl-Platte mit Standards, Eigenkompositionen und einer Skrjabin-Bearbeitung. Sechs Jahre und drei Trio-CDs weiter ist Clara Haberkamp eine der eigenständigsten Pianistinnen der deutschen Jazzszene. Das stellte Odilo Clausnitzer schon 2018 in einem Beitrag für den DeutschlandfunkWeiter lesen

Maxi Broecking schreibt in „Jazzthing & blue rhythm“:Für das Jahr 2025 haben die Landesmusikräte der Bundesländer die Stimme zum „Instrument des Jahres“ gewählt. In der Presseerklärung heißt es: „Sie ist das älteste Instrument der Welt und jede*r hat es.“ Der Landesmusikrat Schleswig-Holstein kürt seit 2008 jedes Jahr ein Instrument des Jahres. Mittlerweile sind fast alle Bundesländer dabei, dieWeiter lesen

Zum Live Recording Concert hatte FAVO 3 am 12. Februar 2025 in die Emil Berliner Studios eingeladen. Volker Holly Schlott (DE) – Sopransaxophon, C-Melody Saxophon, Falk Breitkreuz (DE) – Bassklarinette, Altklarinette, und Sander De Winne (BE) – Stimme, Schlagzeug, spielten lateinamerikanische Songs in eigener Bearbeitung ein. Die Aufnahmen sind fürWeiter lesen

Zum zweiten Mal wird im Land Brandenburg ein Jazzpreis vergeben – initiiert von Marie Blobel, Veranstalterin der Jazzwerkstatt Peitz. Die Ausschreibung läuft noch bis 28. Februar 2025. Hier die Ausschreibung: Die „jazzwerkstatt Peitz“ hat 2024 den JAZZPREIS BRANDENBURG ins Leben gerufen.Auch 2025 wird der Preis wieder ausgeschrieben.‍ZIELMit dem Jazzpreis Brandenburg soll eineWeiter lesen

Aus Anlass des 80. Geburtstags des Pianisten Ulrich Gumpert veranstaltete der Jazzkeller 69 im Industriesalon Schöneweide ein Konzert mit dem Gumpert Quartett, zu dem am 2. Februar 2025 Matthias Schubert (tenor sax), Jan Roder (bass) und Michael Griener (drums) gehörten. Alle Karten waren schon im Vorverkauf weggegangen – so einWeiter lesen

Das Phishbacher Trio um den in New York lebenden Pianisten Walter Fischbacher widmete sich zum Tourneestart in diesem Jahr beim Konzert in Rocco’s Bar im Schloss Lübbenau einer Reihe von Beatles-Songs. Neu interpretiert, begeisterte das Klavier-Trio mit Bandleader Fischbacher am grünen Steinway sowie Petr Dvorsky (bass) und Ulf Stricker (drums) dieWeiter lesen

„Ich verstehe mich lediglich als ein zeitgenössischer Musiker, der sich die Gestaltungsmethoden des Jazz ausgewählt hat, um sich auszudrücken“, wird Ulrich Gumpert in dem Buch „Jazz im Gespräch“ zitiert. Die Autoren Bert Noglik und Heinz-Jürgen Lindner haben es 1978/1980 im Verlag Neue Musik Berlin veröffentlicht. Nun feiert der Pianist, derWeiter lesen