Paul Lovens ist am 3. November im Haus der Berliner Festspiele im Rahmen des Jazzfests Berlin mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis 2019 geehrt worden. Der Preis unterstreicht den individuellen künstlerischen Aspekt des Jazz und wird seit 1994 für herausragende und kontinuierliche Leistungen vergeben. Er ist mit 15 000 Euro dotiert. Die StifterWeiter lesen

Zum dritten Mal haben 2019 der Rundfunk Berlin-Brandenburg und das Land Berlin den JAZZPreis Berlin vergeben. Musikjournalist Ulf Drechsel sagt in einem Porträt über den Preisträger des Jazzpreis Berlin 2019: „Axel Dörner spielt Trompete wie kein Zweiter. Angefangen bei King Oliver bis hin zu einer Klangästhetik, die man bei oberflächlichemWeiter lesen

Das Peitzer Festival ist wie schon gewohnt, am Sonntag, 23. Juni 2019, mit einem Jazzgottesdienst in der Stüler Kirche und einem Frühschoppen in der Festungsscheune zu Ende gegangen. João Segurado an der Orgel und Nils Wogram (Posaune) gestalteten musikalisch eindrucksvoll den Gottesdienst der evangelischen Kichengemeinde mit Pfarrer Kurt Malk. ErWeiter lesen

In der Malzhausbastei wurde am Samstagabend um 19 Uhr der Film „Peitz – Woodstock am Karpfenteich“ uraufgeführt. Der Film von Tim Evers und Ulli Blobel fand beim Publikum großen Zuspruch. Auf der Open-Air-Bühne am Festungsturm spielten ab 20 Uhr Joe McPhee w./Ken Vandermark, Fred Lonberg-Holm, John Edwards & Klaus KugelWeiter lesen

Der zweite Festivaltag in Peitz ist am Vormittag mit einer Podiumsdiskussion im Rathaussaal eröffnet worden. Veranstalter Ulli Blobel diskutierte mit seiner Tochter Marie Blobel sowie Thomas Krüger, Präsident der Bundeszentrale für politische Bildung, und Jazz-Freund Thomas Decker über die Zukunft der Jazzwerkstatt in Peitz. Angekündigt wurde schon die Jazzwerkstatt PeitzWeiter lesen

Die Jazzwerkstatt Peitz 56 fand vom 21. bis 23. Juni 2019 statt. 15 Konzerte mit mehr als 50 Musikern erlebten Besucher, die aus ganz Deutschland angereist waren. Am Freitag eröffnete João Segurado den Konzertabend mit Werken von Johann Sebastian Bach auf der Orgel in der Stüler Kirche. Es folgten EarlyWeiter lesen

Die beiden Konzerte am Sonntag, 4. November, in der Kaiser-Wilhelm-Gedächtnis-Kirche am Breitscheidplatz standen unter dem Motto „Threads of Estonia“. Deutschlandpremiere hatte Maria Faust: Machina mit sechs dänischen und estnischen Musikern. Anschließend brachte Kara-Lis Coverdale aus Kanada das Auftragswerk „Shadow Encounter“ an der Orgel zu Uraufführung. Im Haus der Berliner FestspieleWeiter lesen

Das Jazzfest Berlin hat in diesem Jahr 15 Projekten aus zehn Ländern Raum geboten. Am 31. November 2019 startete das 55. Jazzfest Berlin mit einem Grand Opening, in dem es das Haus der Berliner Festspiele mit zehn Acts auf fünf Bühnen über sieben Stunden lang in ein „Haus of Jazz”Weiter lesen

Mit britischem Pop hat sich Max Andrzejewski für die 42. Leipziger Jazztage auseinandergesetzt – herausgekommen ist das Festivalprojekt „Max Andrzejewski’s Hütte and Guests play the Music of Robert Wyatt – A Canterbury Tale of Sound“. Dieser Sound verbindet komplizierte Harmonien und ausgedehnte Improvisationen. Aufgeführt wurde das Projekt am 19. OktoberWeiter lesen

Joshua Redman (Saxofon), Aaron Parks (Piano), Matt Penman (Kontrabass), Eric Harland (Schlagzeug): James Farm war am 19. Oktober 2018 im Westbad im Rahmen der 42.Leipziger Jazztage zu erleben. „Denn diese vier Musiker wissen nicht nur, dass sie nichts mehr beweisen müssen, auf Feldern jenseits der Messbarkeit und Analyse suchen sieWeiter lesen