15. März 2022, Glad House Cottbus, 20 Uhr New York Journey: 16. März 2022, 20 Uhr Maschinenhaus – Kulturbrauerei Berlin Magie … gehört zu den meist strapazierten Begriffen für die Beschreibung von Musik. Nichtallzu oft ist das Gehörte dann wirklich magisch. Der amerikanische Bandleader RayAnderson hingegen ist ein Magier, wieWeiter lesen

In der Veranstaltungsreihe Brandenburger Gespräche mit rbb-Moderator Jörg Tadeuz sind Jazzsängerin Uschi Brüning und Komponist und Musiker Günther Fischer am 13. Dezember 2021 im Staatstheater Cottbus zu Gast gewesen. Es gab nicht nur Talk, sondern auch Musik im Trio mit Pianist Christian von der Goltz.Weiter lesen

Aki Takase wurde 1948 in Osaka/Japan geboren und ist seit den 1980er Jahren Teil der Berliner Jazzszene. Die Deutsche Jazzzunion hat sie mit dem Albert-Mangelsdorff-Preis 2021 ausgezeichnet – für ihr Lebenswerk und ihre Verdienste für den Jazz in Deutschland. Die Preisverleihung fand im Rahmen des Jazzfests Berlin statt. Die PianistinWeiter lesen

Klaus-Peter Marasus, genannt Peti, ist am 20. September 2021 im Alter von 69 Jahren gestorben. Bandkollegen und Freunde haben am 4. November auf dem Nordfriedhof in Cottbus Abschied von ihm genommen. Auf dieser Website wird nun noch einmal an die 1. Cottbuser Soulnight erinnert, die am 13. September 2014 stattfand.Weiter lesen

Im Jahr der Orgel 2021 gab es in der Nikolaikirche Lübbenau am 14. September einen musikalischen Dialog, der die Orgel aus ihrem klassischen Umfeld der heraushob und als Konzertinstrument glänzen ließ. Dazu hatten die Veranstalter, das Spreewaldatelier und die Kirchengemeinde Lübbenau, zwei exzellente Orgelspieler zusammengebracht: Kit Downes aus London spielteWeiter lesen

Zum ersten Mal veranstaltet die Jazzwerkstatt im Glad House Cottbus ein Jazzpicknick mit einer Kunstinstallation von Chris Hinze, Jazz für Kinder (Krokodil Trio), einer Lesung über die jüdische Malerin Charlotte Salomon (1917 bis 1943) mit der Schauspielerin Therese Hämer und einem Konzertangebot bis in den Abend hinein. Unter anderen werdenWeiter lesen

„Ruth Hohmann war die erste Berufs-Jazzsängerin in der DDR, eine lebende, singende, swingende Jazzlegende. Doch das Berufsleben als Jazz-Sängerin war in der DDR nicht immer leicht. Geboren wurde sie am 19. August 1931 in Eisenach. Mit 90 Jahren steht sie immer noch auf der Bühne: Ruth Hohmann hat den SommerWeiter lesen

Im Rahmen der Brandenburgischen Sommerkonzerte machten Andrej Hermlin und The Swingin‘ Hermlins im Cottbuser Jugendstil-Kino Weltspiegel Station. Die Band um die Familie Hermlin lieferte eine Gute-Laune-Performance und spielte Kompositionen von Glenn Miller, Benny Goodman, Count Basie und einige Swing-Eigenkompositionen – ohne elektronische Verstärkung, in passendem historischen Ambiente. 1911 war dasWeiter lesen

Der Deutsche Jazzpreis ist zum ersten Mal von Kulturstaatsministerin Monika Grütters verliehen worden. In 31 Kategorien sind besondere nationale wie internationale künstlerische Leistungen im Jazz prämiert worden. Im Mittelpunkt stehen dabei die Musikerinnen und Musiker, für die es in der Hauptkategorie 1: Künstlerinnen und Künstler insgesamt 17 Auszeichnungen gab. Darüber hinaus sindWeiter lesen

Schattenbilder und Himmelsflüge Ihr Spiel entfaltet sich zwischen sanftem Anschlag und Vehemenz. Wenn Julie Sassoon im Klavier zu versinken scheint, ist sie sich selbst am nächsten. In ihrer sehr persönlichen Musik reflektiert sie auch ihre Identität als Jüdin in Deutschland. Von Bert Noglik Vieles in ihrem Schaffen hat mit autobiografischenWeiter lesen

Vor fünf Jahren, am 6. Mai 2016, ist der Posaunist Johannes „Hannes“ Bauer gestorben. Er gehörte zu den bedeutendsten europäischen Posaunisten des Free Jazz und der Improvisationsmusik. Unvergessen ist das Quartett Doppelmoppel, das er 1981 mit seinem Bruder Konrad „Conny“ Bauer, Uwe Kropinski und Helmut „Joe“ Sachse gegründet hatte. ZurWeiter lesen