Die Jazzwerkstatt Peitz 56 fand vom 21. bis 23. Juni 2019 statt. 15 Konzerte mit mehr als 50 Musikern erlebten Besucher, die aus ganz Deutschland angereist waren. Am Freitag eröffnete João Segurado den Konzertabend mit Werken von Johann Sebastian Bach auf der Orgel in der Stüler Kirche. Es folgten EarlyWeiter lesen

Die Jazzkonzert-Saison im Cottbuser Glad House ist mit dem Berliner Trio JR3 in die Sommerpause gegangen. Sie stellten ihre Spielweise vor, die auf ihrer CD „Happy Jazz“, erschienen beim New Yorker Label relative pitch, dokumentiert ist. Auf der Seite www.lr-online.de gibt es einen Konzertbericht.Weiter lesen

Das Peitzer Festival ist am Freitag, 8. Juni, 2018 fortgesetzt worden von: Alexander von Schlippenbach Solo, The Globe Unity Orchestra, Joe Sachse & Nils Wogram, Miles Perkin/Tom Arthurs Quairós, Paul Schwingenschlögl & John Betsch, Evan Parker Solo. Veranstaltungsorte waren die Stüler Kirche, der Festungsturm, die Open-Air-Bühne, die Festungsscheune und derWeiter lesen

An den 100. Geburtstag von Thelonious Monk (10. Oktober 1917 – 17. Februar 1982; Pianist/Komponist) erinnerte ein Konzertabend der Jazzwerkstatt Berlin-Brandenburg am 10. Oktober 2017 in der Kulturbrauerei Berlin. Das Maschinenhaus war rappelvoll, das Publikum international. 1. Set: Monk’s Casino mit Alexander von Schlippenbach (piano), Rudi Mahall (bass clarinet), AxelWeiter lesen

Zur Chronik der Jazzwerkstatt Peitz 52 gehören auch die Ausstellungseröffnung „Helge Leiberg Subversion“ im Markt 4, die Multimedia Performance mit Helge Leiberg (overhead projection), Almut Kühne (voice), Lothar Fiedler (guitar, live-electronic, tapes) und Heiner Reinhardt (bass clarinet) im Festungssaal, die Konzerte von Vyacheslav Ganelin (piano, Synthesizer, percussion) im Trio w./PetrasWeiter lesen

Die Berliner Band SQUAKK mit Micheal Griener (drums), Rudi Mahall (bass clarinet, clarinet), Jan Roder (bass) und Christof Thewes (trombone) hat zum Auftakt nach der Sommerpause in der Veranstaltungsreihe Jazz & Cinema im Cottbuser Glad House gespielt. Die vier Musiker arbeiten auch in anderen Formationen in verschiedenen Konstellationen zusammen – unter anderem inWeiter lesen

Als Begleitprogramm zur Ausstellung „Free Jazz in der DDR. Weltniveau im Überwachungsstaat“, konzipiert und realisiert vom Erinnerungslabor Berlin, hat die Jazzwerkstatt Peitz Nr. 51 ihre Fortsetzung in Potsdam gefunden. Am 13. und 14. Juni gab es im Kutschstall im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Konzerte und Podiumsdiskussionen. Die Herausgeber und AutorenWeiter lesen