Der zweite Veranstaltungstag am 21. September 2024 sollte mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Herkunft und Freiheit“ im Historischen Bibliotheksfoyer fortgesetzt werden. Aufgrund der Verspätung von Ilko-Sascha Kowalczuk, der mit der Bahn anreiste, begrüßte Ulli Blobel zunächst Conny Bauer mit seinem Programm „Das Bassposaunen“ auf der Bühne in historischer Kulisse. 2023Weiter lesen

Unter dem Motto „Störenfriede: Jazz, Protest + Revolution“ fand vom 20. bis 22. September 2024 ein Jazzwerkstatt Special in der Nationalbibliothek Leipzig statt. Anlässlich des 35. Jahrestages der Friedlichen Revolution im Herbst dieses Jahres veranstaltet die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Jazzfestival, das an die Bedeutung der Musik als MediumWeiter lesen

Auf Einladung der Initiative Kunst und Kultur Jamlitz ist die Sängerin und Komponistin Ganna Gryniva in der Alten BHG Jamlitz zu Gast gewesen. Die in Berlin lebende, gebürtige Ukrainerin hat sich in der europäischen Jazz- und Weltmusikszene einen Namen gemacht und stellte ihr Solo-Programm vor. Sie gehört aktuell zu denWeiter lesen

Das Hüttenwerk Peitz knüpft an die Tradition des Gießereibetriebs Lauchhammer an – in der Werkskirche steht eine Pfeifenorgel. Am 8. Juli 2024 wurde nun in der Hochofenhalle Peitz eine Orgel von A. Schuke, Potsdam, Baujahr 1984, eingeweiht. Es spielte der Berliner Organist Volker Jaekel. Er ist in Peitz kein Unbekannter,Weiter lesen

Die chilenische Konzertpianistin Mahani Teave ist seit Jahren weltweit mit klassischem Repertoire erfolgreich unterwegs. Am 7. Juli 2024 war sie nun zum dritten Mal in Calau und Groß Jehser zu Gast. Die Stadt Calau in der Niederlausitz und die Stadt Valdivia in Chile sind durch die Lebensgeschichte des Apothekers undWeiter lesen

Das Neue Globe Theater Potsdam gastierte am 28. Juni 2024 mit „Don Quijote“ von Jakob Nolte nach Miguel de Cervantes Saavedra (Übersetzung von Susanne Lange) in der Kleinen Komödie Cottbus – Theaternative C. Geboten wurde ein Theaterabend zum Genießen von Schauspielkunst: Laurenz Wiegand als Don Quijote und Andreas Erfurth alsWeiter lesen

Michael Wollny und Joachim Kühn spielten am 10. Mai 2024 im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin. Das Duo begeisterte die Zuhörer – die Tour geht weiter. Es treffen zwei zwei Ikonen des europäischen Jazz-Pianos aufeinander und ebenso zwei enge Vertraute, Freunde und gegenseitige Impulsgeber. Mit wachem Geist, großer Sensibilität und schierWeiter lesen

Der Jazz-Pianist und Komponist Hannes Zerbe hat im Zusammenspiel mit Klarinettist Jürgen Kupke, inspiriert von Caplins „Lichter der Großstadt“ („City Lights“) in der Lieberoser Darre einen musikalischen Abend gestaltet. Die Besucher der Veranstaltung des Fördervereins Lieberose im Kulturdreieck Dahme-Spreewald am 4. Mai 2024 waren von der musikalischen Umsetzung durch dieWeiter lesen

Zum ersten Mal wird in diesem Jahr der Jazzpreis Brandenburg verliehen – ins Leben gerufen von Marie Blobel. Sie übernimmt mit der 61. Jazzwerkstatt Peitz die künstlerische Leitung des Festivals. Gefördert wird die Preisverleihung durch die Initiative Musik gemeinnützige Projektgesellschaft mbH mit Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur undWeiter lesen

„30 Jahre Chekov – the unoptimal location“: Das Jubiläum wird mit einem Festival vom 6. bis 8. Juni 2024 gefeiert. Bei Facebook heißt es: „Neben unserer Mainstage mit fetzigen Acts aus unterschiedlichen Genres wird Kraftwerk Sonne einen Floor für alle Freunde der elektronischen Tanzmusik bieten. Auch die Stuss am FlussWeiter lesen

Ausnahmsweise mal keine Konzertfotos auf dieser Seite: Eine Erkundungstour durch die Stadt Cottbus: Ein Nachmittag mit öffentlichen Verkehrsmitteln in der kleinen Großstadt offenbart mit dem Blick durch das Kamera-Objektiv Bekanntes – Charmantes und Überraschendes. Und ein bisschen war diese Fahrt durch die Stadt auch wie ein Jazz-Konzert: Improvisation auf derWeiter lesen