Mit britischem Pop hat sich Max Andrzejewski für die 42. Leipziger Jazztage auseinandergesetzt - herausgekommen ist das Festivalprojekt "Max Andrzejewski's Hütte and Guests play the Music of Robert Wyatt - A Canterbury Tale of Sound". Dieser Sound verbindet komplizierte Harmonien und ausgedehnte Improvisationen. Aufgeführt wurde das Projekt am 19. Oktober
Gesang
Fola Dada & Ulf Kleiner Band
Die Jazz- und Soulsängerin Fola Dada stellte am 25. Oktober 2018 im Swingladen im Hotel Schloss Lübbenau ihre aktuelle CD "Earth" vor, eingespielt mit den Musikern der Ulf Kleiner Band und produziert vom Bandleader in seinem Studio. Außerdem in Lübbenau in Rocco's Linar-Bar dabei: Krischan Frehse (Bass) und Tommy Baldu
Jazzwerkstatt Peitz 55: Podium, Kirche, Open Air, Frühschoppen
Höhepunkt des Festival-Samstags (9. Juni 2018) war am Abend das ausverkaufte Konzert Reunion of The Art Ensemble of Chicago in der Peitzer Stüler Kirche. Zuvor gab es am Vormittag eine Podiumsdiskussion im Peitzer Rathaus mit Bert Noglik, Thomas Krüger, Cerstin Gerecht und Heinrich Brinkmöller-Becker. Moderation: Ulli Blobel. Anschließend war das Duo Julie Sassoon & Willi Kellers
Lena Sundermeyer Band
Sängerin Lena Sundermeyer ist am 23. November 2017 mit ihrer Band nach längerer Pause wieder an den Start gegangen. In neuer Besetzung ist die Band im Lübbenauer Swingladen zu Gast gewesen. Begleitet wurde Lena Sundermeyer von Jochen Aldinger an der Hammondorgel, Matthias Grote an der Gitarre, Mathias Ruppnig am Schlagzeug
Wolf Biermann & Zentralquartett
Der Liedermacher Wolf Biermann und seine Frau Pamela haben im Menschenrechtszentrum Cottbus gemeinsam mit dem Zentralquartett ein Benefizkonzert für die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus gegeben. Das Zentralquartett war an diesem Abend (28. August 2017) besetzt mit Günter Baby Sommer und Ulrich Gumpert, den Urgesteinen der richtungsweisenden DDR-Jazz-Band, verstärkt von der jüngeren
Jazzwerkstatt Peitz 54: Julie Sassoon Quartet
Das Julie Sassoon Quartet spielte am 10. Juni 2017 im Rathaus Peitz zum Podium "Europa schaut auf Amerika" - mit einem Rückblick auf die Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz. Mit "Fortune" stellte die Pianistin und Bandleaderin die Produktion aus dem Studio des rbb zur Jazzwerkstatt Peitz 54 live vor. Am 24.
Jazzwerkstatt Peitz 54: Phil Minton & Carl Ludwig Hübsch
In der Jazzwerkstatt Peitz 54 ist der Programmschwerpunkt The Art of Duo mit Phil Minton (Vocal) & Carl Ludwig Hübsch (Tuba) fortgesetzt worden. Sie waren am 9. Juni 2017 zu mitternächtlicher Stunde in der Malzhausbastei zu hören. Ihre Improvisationen basieren auf blindem Einverständnis - alles ist dem Augenblick gewidmet. Beide sind auch
Jazzwerkstatt Peitz 54: Vor der Mauer, nach der Mauer
Mit dem Projekt "Vor der Mauer, nach der Mauer" trafen sich am 9. Juni 2017 in der Stüler Kirche Peitz zwei Herren der DDR-Jazzavantgarde, Günter "Baby" Sommer und Friedhelm Schönfeld, und zwei kreative Musikerinnen der jungen Generation. Im Doppelduo setzte sich The Art of Duo auf spezielle Weise aus der
Deutsch-polnischer Workshop: Uwe Kropinski
Der Jazzwerkstatt Peitz 54 ist in diesem Jahr ein deutsch-polnischer Workshop vorausgegangen. Nach dem Konzert von Adam Pieroncyk (Saxofone) und Joe Sachse (Gitarre) im Gubinski Dom Kultury am 28. Mai 2017 gab es in der Reihe Konzert & Film im Cottbuser Glad House am 29. Mai eine Veranstaltung mit dem Gitarristen
Digital Primitives
Digital Primitives aus den USA haben am 13. Februar 2017 im Saal des Cottbuser Glad Houses ein Konzert gegeben. Cooper-Moore spielte auf selbst gebauten Instrumenten mit Assif Tsahar (Saxofon) und Chad Taylor (Drums, Percussion). Cooper-Moore ist Pianist und Multimedia-Künstler. Die Band zieht ihre Spiel- und Lebensfreude aus den afroamerikanischen Traditionen von Jazz, Funk,
Nils Landgren
"Christmas with my friends" hieß es am 4. Dezember 2016 in Berlin in der Passionskirche Kreuzberg. Nils Landgren und seine Musiker versetzten die Zuhörer wieder in vorweihnachtliche Stimmung - seit 2006 gibt es alljährlich eine Adventstournee. "Tochter Zion" als Zugabe zeigte, dass die acht Musiker nicht nur "besinnlich" können. Das musste man
Young Voices Brandenburg in Mlode
Der Chor Young Voices Brandenburg mit den 24 besten Nachwuchsstimmen des Landes stellt in Konzerten sein neues Programm "Sound of Home" vor. Dieses Projekt ist eine musikalische Nachwuchsförderung des Landes Brandenburg. Zum Thema "Wo komme ich her, wo gehöre ich hin und wo fühle ich mich zu Hause?" stellen die jungen Sänger in diesem