Einmal im Jahr laden die sieben Landesvertretungen in den Ministergärten in Berlin zu einem Jazz-Festival ein. Die 21. Ausgabe der Veranstaltung fand am 18. Oktober 2024 statt. Rund um die Dependancen der Länder Rheinland-Pfalz, Brandenburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Saarland und Schleswig-Holstein gab es ab 19 Uhr „Jazz in den Ministergärten“.Weiter lesen

Helmut „Joe“ Sachse ist 75 geworden – das wird mit einer Konzerttour und einer dazu passenden CD-Veröffentlichung auf dem Label Jazzwerkstatt gefeiert. Am 13. Oktober 2024 war Joe Sachse mit altbewährten Weggefährten im Industriesalon Schöneweide zu Gast. Auf dem Programm von „Joe Sachse 75 Round About Mittweida“ standen das SoloWeiter lesen

Mit einem Gottesdienst in der Philippuskirche ist am Sonntag, 22. September 2024, die Jazzwerkstatt „Störenfriede: Jazz, Protest + Revolution“ zu Ende gegangen. Nach dem Jazzgottesdienst für die Demokratie, den der Peitzer Pfarrer Kurt Malk hielt und der von Volker Jaekel (Kirchenorgel und Portativ) und Gert Anklam (Saxophone und Sheng) musikalischWeiter lesen

Der zweite Veranstaltungstag am 21. September 2024 sollte mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Herkunft und Freiheit“ im Historischen Bibliotheksfoyer fortgesetzt werden. Aufgrund der Verspätung von Ilko-Sascha Kowalczuk, der mit der Bahn anreiste, begrüßte Ulli Blobel zunächst Conny Bauer mit seinem Programm „Das Bassposaunen“ auf der Bühne in historischer Kulisse. 2023Weiter lesen

Unter dem Motto „Störenfriede: Jazz, Protest + Revolution“ fand vom 20. bis 22. September 2024 ein Jazzwerkstatt Special in der Nationalbibliothek Leipzig statt. Anlässlich des 35. Jahrestages der Friedlichen Revolution im Herbst dieses Jahres veranstaltet die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Jazzfestival, das an die Bedeutung der Musik als MediumWeiter lesen

Der polnische Jazzmusiker und Klaviervirtuose Leszek Możdżer hat am 8. September 2024 ein Konzert in der Brikettfabrik Louise in Domsdorf gegeben – im Rahmen des Lausitz Festivals. Das Programm gestaltete er spontan und er improvisierte zunächst zu Frederik Chopin. Er spielte mit dem Metronom – so wie für ihn derWeiter lesen

Die „jazzwerkstatt Peitz“ vergibt den Jazzpreis Brandenburg an Willi Kellers, der in besonderer Weise einen prägenden und inspirierenden Beitrag zum Jazzleben in Brandenburg leistet und mit wichtigen künstlerischen Impulsen über das Bundesland hinausstrahlt. Der Preis wird am Sonntag, 18. August 2024 im Rahmen der „61. Jazzwerkstatt Peitz“ verliehen. Im AnschlussWeiter lesen

In der Ankündigung des Konzerts vom 2. Juni 2024 in der Begegnungsstätte Zinzendorfschloss Bethelsdorf hieß es: Oli Bott studierte Vibraphon und Komposition am Berklee College of Music in Boston. Er liebt es, gute Musik aller Stilistiken zu interpretieren und fühlt sich wohl, seine eigenen Geschichten über Werke der Klassik, desWeiter lesen

Michael Wollny und Joachim Kühn spielten am 10. Mai 2024 im Kammermusiksaal der Philharmonie Berlin. Das Duo begeisterte die Zuhörer – die Tour geht weiter. Es treffen zwei zwei Ikonen des europäischen Jazz-Pianos aufeinander und ebenso zwei enge Vertraute, Freunde und gegenseitige Impulsgeber. Mit wachem Geist, großer Sensibilität und schierWeiter lesen

Höhepunkt der 48. Freiberger Jazztage war das Konzert von Günter Baby Sommer’s Brotherhood & Sisterhood am 13. April 2024 im Mittelsächsischen Theater Freiberg an der Nikolaikirche. Aus Anlass seines 80. Geburtstags hatte er im Jahr 2023 diese Formation zusammengestellt und ist seitdem immer wieder mit diesem Ensemble von profilierten JazzmusikerinnenWeiter lesen

Vincent Meissner hatte am 13. April 2024 mit seinem Trio quasi ein Heimspiel bei den 48. Freiberger Jazztagen. Im Jahr 2000 geboren, aufgewachsen in einem mittelsächsischen Dorf, erlernte er zeitig das Klavierspiel und beschäftigte sich bald auch mit Jazz. Er besuchte das Landesgymnasium für Musik in Dresden. Im Jahr 2018Weiter lesen