Schattenbilder und Himmelsflüge Ihr Spiel entfaltet sich zwischen sanftem Anschlag und Vehemenz. Wenn Julie Sassoon im Klavier zu versinken scheint, ist sie sich selbst am nächsten. In ihrer sehr persönlichen Musik reflektiert sie auch ihre Identität als Jüdin in Deutschland. Von Bert Noglik Vieles in ihrem Schaffen hat mit autobiografischenWeiter lesen

Was tun in konzertlosen Zeiten? Im Internet nach Jazzereignissen suchen. Die 41. Leverkusener Jazztage, die im November 2020 als Livestream stattfanden, sind auch jetzt noch unter www.ardmediathek.de/wdr/westart-jazzline zu finden. Das Exploratorium Berlin öffnet sein Archiv mit Konzertmitschnitten aus den vergangenen Jahren. Das Loft Köln streamt lieve: am Sonntag, 10. JanuarWeiter lesen

Nach dem JazzLand-Festival im Oktober setzt die Jazzwerkstatt die Konzertreihe im Potsdam Museum fort. Klassik und Jazz begegneten sich am 13. Dezember 2019, jenseits von musikalischen Schubladen, wie Kurator Ulli Blobel betonte. Martin Stegner (Bratsche) und Tomoko Takahashi (Piano) spielten „Lachrymae – Reflections on a Song of Dowland“ von BenjaminWeiter lesen

Martin Stegner (viola) & Tomoko Takahashi (piano) Julie Sassoon (piano) & Lothar Ohlmeier (Saxophones, clarinets): Inside ColoursWeiter lesen

Die Pianistin Julie Sassoon hat mit ihrem Quartett am 20. November 2019 im Maschinenhaus der Kulturbrauerei Berlin ein Konzert zur biografischen Lesung über die Berliner Malerin Charlotte Salomon (1917 – 1943) gegeben. Wie Veranstalter Ulli Blobel erklärte, erinnert die Jazzwerkstatt an die jüdische Künstlerin, die 1943 im KZ Auschwitz ermordetWeiter lesen

Zehn Jahre Jazzwerkstatt Berlin-Brandenburg: Am 24. und 25. November 2017 gab es ein kleines Jazzfestival mit Musikern der Berliner Szene im angesagten Londoner Jazzclub Vortex im Dalston Culture House (www.vortexjazz.co.uk). Künstlerischer Leiter ist Oliver Weindling. Für den guten Sound sorgt eine Frau: Ali Ward. Am Freitag spielten: Julie Sassoon QuartetWeiter lesen

Das Julie Sassoon Quartet spielte am 10. Juni 2017 im Rathaus Peitz zum Podium „Europa schaut auf Amerika“ – mit einem Rückblick auf die Geschichte der Jazzwerkstatt Peitz. Mit „Fortune“ stellte die Pianistin und Bandleaderin die Produktion aus dem Studio des rbb zur Jazzwerkstatt Peitz 54 live vor. Am 24.Weiter lesen