Dem ersten Konzert des Festivals Jazzwerkstatt Peitz 54 (9. bis 11. Juni 2017) war die Eröffnung der Ausstellung "Woodstock am Karpfenteich - Free Jazz in der DDR" (Erinnerungslabor Berlin) an ihrem nun dauerhaften Standort im Eisenhütten- und Fischereimuseum Peitz vorangestellt. Im offenen Feuer wurde Klemmkuchen nach einem alten Rezept gebacken, die
Tag: Erinnerungslabor Berlin
Ulrich Gumpert B3 Quartett
Nach erfolgreicher Tournee durch elf Städte in Ost und West gab es am 8. Januar 2016 die Finissage der Ausstellung "Free Jazz in der DDR. Weltniveau im Überwachungsstaat". Nach der Premiere im dkw Cottbus, ganz in der Nähe des legendären Jazzwerkstatt-Orts Peitz, fand nun nach zwei Jahren das Projekt des Erinnerungslabors Berlin einen
Jazzwerkstatt Peitz 52 (Ende)
Zur Chronik der Jazzwerkstatt Peitz 52 gehören auch die Ausstellungseröffnung "Helge Leiberg Subversion" im Markt 4, die Multimedia Performance mit Helge Leiberg (overhead projection), Almut Kühne (voice), Lothar Fiedler (guitar, live-electronic, tapes) und Heiner Reinhardt (bass clarinet) im Festungssaal, die Konzerte von Vyacheslav Ganelin (piano, Synthesizer, percussion) im Trio w./Petras
Jazzwerkstatt in Potsdam
Als Begleitprogramm zur Ausstellung "Free Jazz in der DDR. Weltniveau im Überwachungsstaat", konzipiert und realisiert vom Erinnerungslabor Berlin, hat die Jazzwerkstatt Peitz Nr. 51 ihre Fortsetzung in Potsdam gefunden. Am 13. und 14. Juni gab es im Kutschstall im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Konzerte und Podiumsdiskussionen. Die Herausgeber und Autoren