Die Jazzwerkstatt Peitz ist von Juni auf das kommende Wochenende 10. bis 12. September verschoben worden. Es gibt in diesem Jahr eine Kooperation mit dem Lausitz Festival beim Konzert John Zorn New Masada in der Stadthalle Cottbus am Sonntag, 12. September, um 18.30 Uhr. Kuratoren der Jazzwerkstatt sind Ulli BlobelWeiter lesen

Das Peitzer Festival ist am Freitag, 8. Juni, 2018 fortgesetzt worden von: Alexander von Schlippenbach Solo, The Globe Unity Orchestra, Joe Sachse & Nils Wogram, Miles Perkin/Tom Arthurs Quairós, Paul Schwingenschlögl & John Betsch, Evan Parker Solo. Veranstaltungsorte waren die Stüler Kirche, der Festungsturm, die Open-Air-Bühne, die Festungsscheune und derWeiter lesen

Die Jazzwerkstatt Peitz 55 hat vom 8. bis 10. Juni 2018 zwischen den Spielstätten Malzhausbastei, Stüler Kirche, Open-Air-Bühne und Festungsturm stattgefunden. Zum Auftakt gab es am Freitagabend eine Vernissage zur Ausstellung mit Fotografien als Reminiszenz an die Jazzwerkstätten 49/2012 bis 54/2017 in Peitz. Es wurden 20 Schwarz-Weiß-Motive sowie eine Slideshow mit Colorbildern vonWeiter lesen

Der Liedermacher Wolf Biermann und seine Frau Pamela haben im Menschenrechtszentrum Cottbus gemeinsam mit dem Zentralquartett ein Benefizkonzert für die Gedenkstätte Zuchthaus Cottbus gegeben. Das Zentralquartett war an diesem Abend (28. August 2017) besetzt mit Günter Baby Sommer und Ulrich Gumpert, den Urgesteinen der  richtungsweisenden DDR-Jazz-Band, verstärkt von der jüngerenWeiter lesen

Die Berliner Band SQUAKK mit Micheal Griener (drums), Rudi Mahall (bass clarinet, clarinet), Jan Roder (bass) und Christof Thewes (trombone) hat zum Auftakt nach der Sommerpause in der Veranstaltungsreihe Jazz & Cinema im Cottbuser Glad House gespielt. Die vier Musiker arbeiten auch in anderen Formationen in verschiedenen Konstellationen zusammen – unter anderem inWeiter lesen

Als Begleitprogramm zur Ausstellung „Free Jazz in der DDR. Weltniveau im Überwachungsstaat“, konzipiert und realisiert vom Erinnerungslabor Berlin, hat die Jazzwerkstatt Peitz Nr. 51 ihre Fortsetzung in Potsdam gefunden. Am 13. und 14. Juni gab es im Kutschstall im Haus der Brandenburgisch-Preußischen Geschichte Konzerte und Podiumsdiskussionen. Die Herausgeber und AutorenWeiter lesen