Mit einem Gottesdienst in der Philippuskirche ist am Sonntag, 22. September 2024, die Jazzwerkstatt „Störenfriede: Jazz, Protest + Revolution“ zu Ende gegangen. Nach dem Jazzgottesdienst für die Demokratie, den der Peitzer Pfarrer Kurt Malk hielt und der von Volker Jaekel (Kirchenorgel und Portativ) und Gert Anklam (Saxophone und Sheng) musikalischWeiter lesen

Der zweite Veranstaltungstag am 21. September 2024 sollte mit einer Podiumsdiskussion zum Thema „Herkunft und Freiheit“ im Historischen Bibliotheksfoyer fortgesetzt werden. Aufgrund der Verspätung von Ilko-Sascha Kowalczuk, der mit der Bahn anreiste, begrüßte Ulli Blobel zunächst Conny Bauer mit seinem Programm „Das Bassposaunen“ auf der Bühne in historischer Kulisse. 2023Weiter lesen

Unter dem Motto „Störenfriede: Jazz, Protest + Revolution“ fand vom 20. bis 22. September 2024 ein Jazzwerkstatt Special in der Nationalbibliothek Leipzig statt. Anlässlich des 35. Jahrestages der Friedlichen Revolution im Herbst dieses Jahres veranstaltet die Deutsche Nationalbibliothek in Leipzig ein Jazzfestival, das an die Bedeutung der Musik als MediumWeiter lesen

Der polnische Jazzmusiker und Klaviervirtuose Leszek Możdżer hat am 8. September 2024 ein Konzert in der Brikettfabrik Louise in Domsdorf gegeben – im Rahmen des Lausitz Festivals. Das Programm gestaltete er spontan und er improvisierte zunächst zu Frederik Chopin. Er spielte mit dem Metronom – so wie für ihn derWeiter lesen

Auf Einladung der Initiative Kunst und Kultur Jamlitz ist die Sängerin und Komponistin Ganna Gryniva in der Alten BHG Jamlitz zu Gast gewesen. Die in Berlin lebende, gebürtige Ukrainerin hat sich in der europäischen Jazz- und Weltmusikszene einen Namen gemacht und stellte ihr Solo-Programm vor. Sie gehört aktuell zu denWeiter lesen

Im Geisendorfer Musiksalon waren am 21. Julie 2024 Maxim Shagaev (Bajan) und Alexander Babenko (Violine) zu Gast. Sie spielten bei herrlichem Sommerwetter hinter dem historischen Herrenhaus – im Garten unter schattigen Bäumen! Shagaev ist erster Preisträger renommierter europäischer Wettbewerbe. Er ist international ein gefragter Solist. Maxim Shagaev wurde in MoskauWeiter lesen

Open-Air-Sommertheater in der Kleinen Komödie Cottbus Theaternative C mit der Komödie „Wir sind die Neuen“ nach dem gleichnamigen Film von Ralf Westhoff (Bühnenfassung von Jürgen Popig) in der Regie von Matthias Greupne: Es ist ein mit leichter Hand inszenierter Stoff mit ernstem Hintergrund – haben sich ältere und jüngere GenerationenWeiter lesen

Das Hüttenwerk Peitz knüpft an die Tradition des Gießereibetriebs Lauchhammer an – in der Werkskirche steht eine Pfeifenorgel. Am 8. Juli 2024 wurde nun in der Hochofenhalle Peitz eine Orgel von A. Schuke, Potsdam, Baujahr 1984, eingeweiht. Es spielte der Berliner Organist Volker Jaekel. Er ist in Peitz kein Unbekannter,Weiter lesen

Die chilenische Konzertpianistin Mahani Teave ist seit Jahren weltweit mit klassischem Repertoire erfolgreich unterwegs. Am 7. Juli 2024 war sie nun zum dritten Mal in Calau und Groß Jehser zu Gast. Die Stadt Calau in der Niederlausitz und die Stadt Valdivia in Chile sind durch die Lebensgeschichte des Apothekers undWeiter lesen

Die Kleine Komödie Cottbus – Theaternative C – hat mit der Premiere von „Wie es euch gefällt“ am 6. Juli 2024 das 29. Cottbuser Sommertheater eröffnet. „Es ist zum ersten Mal ein Shakespeare-Stück hier zu sehen“, sagt Theaterleiter Matthias Greupner und hofft, mit dieser Inszenierung auch ein jüngeres Publikum zuWeiter lesen

Das Neue Globe Theater Potsdam gastierte am 28. Juni 2024 mit „Don Quijote“ von Jakob Nolte nach Miguel de Cervantes Saavedra (Übersetzung von Susanne Lange) in der Kleinen Komödie Cottbus – Theaternative C. Geboten wurde ein Theaterabend zum Genießen von Schauspielkunst: Laurenz Wiegand als Don Quijote und Andreas Erfurth alsWeiter lesen