Das Geburtstagskonzert bestritten Hannah Köpf und Band aus Köln. Neben der Sängerin, die auch zur Gitarre und zur Ukulele griff, waren Benjamin Schaefer (Klavier), Bastian Ruppert (Gitarre, Posaune, Gesang) und Tim Dudek (Schlagzeug, Gesang) dabei. Sie stellten im Roten Salon des Schlosses Lübbenau Titel von der neuen CD/LP „Lonely dancer“ vorWeiter lesen

Beim Griff in die große Veranstaltungskiste der Kölner Musikszene sind zwei interessante Konzerte herausgekommen: „Bazga“ recording session im Loft (16. Januar) und James Blood Ulmer im Trio mit Calvin „The Truth“ Jones, bass, und Aubrey Dayle, drums im Stadtgarten (18. Januar). Das war Kontrastprogramm pur. Bazga, das ist ein deutsch/niederländischesWeiter lesen

Simone Danaylowa und Jan Mareck vom Revuetheater Am Palmengarten Leipzig waren zu Gast im Salon des Herrenhauses Groß Jehser. Während Hausherrin Irma Grefte für die romantische Kerzenbeleuchtung sorgte, begrüßte Hausherr Siegfried Kühn die Gäste, die sich nach dem Weihnachtsfest gern wieder anderen Themen zuwandten. „Das Beste ist schon weg & IchWeiter lesen

Veranstalter Volker Rennert hatte am 20. November einen Doppel-Gig zu bieten. Gast des Jubiläumskonzerts war der Trompeter Frederik Köster mit seinem Programm „Die Verwandlung“. Joscha Oetz (Kontrabass), Nils Tegen (Schlagzeug) und Sebastian Sternal (Klavier) bestritten gemeinsam mit ihm den Abend im Roten Salon des Schlosses Lübbenau. Doch ehe der KölnerWeiter lesen

Das traditionelle Weihnachts- und Jahresabschlusskonzert im Cottbuser Glad House gestaltete diesmal das internationale Projekt Ultramarine. Sängerin Uliana Horbachevska trägt Ultramarinviolett: passend zum ukrainisch-deutsch-litauischen Projekt Ultramarine, zu dem außerdem Klaus Kugel (drums, percussion), Petras Vysniauskas (soprano saxophone) und Mark Tokar (double bass) gehören. Horbachevskas Gesang basiert auf traditioneller ukrainischer Folklore und freier Improvisation mit poetischenWeiter lesen

Bereits zum fünften Mal hat der singende schwedische Posaunist „Mr. Red Horn“ mit Musikerfreunden ein Weihnachtskonzert in der Passionskirche in Berlin-Kreuzberg gestaltet. Nils Landgren (tb, voc), Jeanette Köhn (voc), Sharon Dyall (voc), Ida Sand (p, voc), Johan Norberg (g), Jessica Pilnäs (voc), Jonas Knutsson (sax), Eva Kruse (b) gestalteten den Nachmittag vor dem dritten Advent mit bekannten deutschen, schwedischen und englischen Weihnachtsliedern. DieWeiter lesen

Ost-Blueslegende Jürgen Kerth hat im Lübbenauer Kulturhof zu 25 Jahre Mauerfalls gespielt. Unter dem Motto „Väter & Söhne der Wende“ stand er mit seinem Sohn Stefan und dem Amerikaner Tony Natale (Schlagzeug) auf der Bühne – das ist der Platz, auf dem Kerth seit 45 Jahren zu finden ist. UndWeiter lesen

In der Nikodemuskirche in Berlin-Neukölln haben Karin Krog (vocal) und John Surman (saxophones, clarinets) mit „Such Winters of Memory“ zum Freitagabend dafür gesorgt, alle Last einer Arbeitswoche auf einer Klangwolke entschweben zu lassen. Die Norwegerin verbindet mit dem englischen Baritonsaxofonisten eine langjährige Zusammenarbeit. Die internationale Karriere der noch nicht 30-jährigen SängerinWeiter lesen

„Harfe ohne Klassik“ versprach die Ankündigung des Konzerts im Geisendorfer Musiksalon. Am Rande des Tagebaus Welzow-Süd beeindruckten Jeanine Vahldiek (Harfe, Gesang) und Steffen Haß (Percussion, Gesang) mit einem eigenständigen Sound. Wenn gewöhnlich beim Harfenspiel andächtige Stille herrscht, so dauerte es in Geisendorf nicht lange, da wippten die Füße der Zuhörer mit.Weiter lesen

Die 1. Cottbuser Soul Night fand am 13. September in der Lagune statt. Es spielten die junge Cottbuser Band Total, das Soul Metal Jacket Orchestra mit Frontmann Peter „Peti“ Marasus und die legendäre Modern Soul Band (MSB) aus Berlin. MSB wurde 1968 von Gerhard „Hugo“ Laartz (Keyboard, Komposition), Klaus NowodworskiWeiter lesen

Das mittelalterliche Schloss in Spremberg, Kulturschloss des Landkreises SPN, ist am letzten Samstag im August zum Jazz-Treffpunkt geworden. Gemeinsam mit dem Matthias Bätzel Trio aus Weimar gestalteten Sängerin Uschi Brüning und Ernst-Ludwig Petrowsky am Saxofon ein swingendes, groovendes Programm. Wenn sich Uschi Brüning eines bekannten Liedes annimmt, dann findet sie immer eineWeiter lesen